Professor Dr. Holger Lutze neu am Institut IWAR

Seit Februar 2020 ist Prof. Lutze am Institut IWAR tätig. Er leitet das Fachgebiet Umweltanalytik und Schadstoffe und beschäftigt sich mit dem Verhalten von Schadstoffen im Wasserkreislauf. Herzlich willkommen! Eine kurze Vorstellung finden Sie hier

Profilbild Holger Lutze

16. Ökobilanzwerkstatt vom 30.09. bis zum 02.10.2020 in Darmstadt

SuR Ankuendigung

Unter dem Motto „Ökobilanz und nachhaltiges Wirtschaften von morgen? Rohstoffe – Ressourceneffizienz – Kritikalität“ findet die 16. Ökobilanzwerkstatt vom 30. September bis 02. Oktober 2020 in Darmstadt statt. Die Ökobilanzwerkstatt (ÖBW) ist eine Veranstaltung für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auf dem Gebiet der Lebenszyklusanalyse (Ökobilanz, Life Cycle Assessment) forschen. Die Plattform bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern ein Forum für die wissenschaftliche Diskussion ihrer Arbeiten, für Netzwerkbildung und für den persönlichen Erfahrungsaustausch. Weitere Informationen zur 16. Ökobilanzwerkstatt sowie zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Ökobilanzwerkstatt.

90. Darmstädter Abwasserseminar "Trends und Herausforderungen der weitergehenden Abwasserbehandlung"

Die Reduzierung der Emissionen aus der Siedlungswasserwirtschaft gewinnt im Zuge der Erreichung einer guten Gewässerqualität nach EU-Wasserrahmenrichtlinie zunehmend an Bedeutung. Neben organischen Stoffen und Nährstoffen stehen unter anderem anthropogene Spurenstoffe sowie antibiotikaresistente Keime im Fokus.

Im Rahmen des 90. Darmstädter Seminars mit dem Schwerpunkt weitergehende kommunale Abwasserbehandlung wird die dargestellte Problematik in Vorträgen präsentiert und diskutiert. So wird ein umfassendes Bild aktueller Entwicklungen gegeben und durch Vorträge zu den Schwerpunkten zukünftige Anforderungen und Reinigungsziele, Verfahren zur Spurenstoffreduktion und Antibiotikaresistenzen ergänzt.

Zwischen den Vorträgen bieten Pausen die Möglichkeit zur Diskussion der behandelten Themen. Im Rahmen der Veranstaltung findet eine Fachausstellung statt. Die Ingenieurkammer Hessen erkennt 6 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für Mitglieder im Sinne der Fortbildungsrichtlinie der Ingenieurkammer Hessen an. Im Rahmen der Veranstaltung findet eine Fachaustellung statt. Weitere Informationen sind dem Flyer zu entnehmen.

Hier geht's zur Anmeldung!

Mikroplastik – Herausforderungen und Perspektiven in der Abwasser- und Abfallbehandlung

Das Institut IWAR veranstaltet am 23. Januar 2020 zusammen mit dem Förderverein des Instituts IWAR das 91. Darmstädter IWAR-Seminar in diesem Jahr zum Thema Mikroplastik.

Der Erfahrungsgewinn zu Quellen und Senken von Mikroplastik rückt immer mehr in den gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Fokus. Durch die Ermittlung von Eintrgspfaden und adäquate Analyse von Mikroplastik in verschiedenen Umweltkompartimenten können Lösungsvorschläge entwickelt und bewertet werden. Im Zuge der weitergehenden Abwasserbehandlung spielt ebenfalls die Elimination von Mikroplastik eine Rolle.

Im Rahmen des 91. Darmstädter Seminarsmit dem Schwerpunkt Mikroplastik in Abwasser und Abfall wird die dargestellte Problematik in Vorträgen präsentiert und diskutiert. So wird ein umfassendes Bild aktueller Entwicklungen gegeben und durch Vorträge zu den Schwerpunkten Analytik, industrielle und kommunale Eintragspfade und Lösungsstrategien ergänzt.

Zur Anmeldung

Flyer

6. IWAR Infotag „Planung und Betrieb von Belüftungssystemen im In- und Ausland“

Belüftungssysteme werden seit mehr als 100 Jahren auf Abwasserbehandlungsanlagen zum Eintrag von Sauerstoff eingesetzt. Gerade jüngere Betriebserfahrungen zeigen jedoch, dass bezüglich der Planung und des Betriebs von Belüftungssystemen auch heute noch Optimierungsbedarf besteht. Bei Anlagen im Ausland sind häufig Aspekte zu beachten, die bei kommunalen Anlagen hierzulande eher von untergeordneter Bedeutung sind. Auch lässt sich der Energieverbrauch von Belüftungssystemen auf vielen Anlagen signifikant reduzieren, ohne eine Minderung der Reinigungsleistung in Kauf zu nehmen. Diese und weitere Aspekte zeigen, dass auch in Zukunft im Bereich von Belüftungssystemen mit Weiterentwicklungen und Innovationen zu rechnen ist.

Auf dem 6. IWAR-Infotag werden die derzeit gebräuchlichen Werkzeuge der Planung und der Optimierung von Belüftungssystemen im nationalen und internationalen Kontext dargestellt sowie neue Tendenzen aufgezeigt. Zwischen den Vorträgen bieten Pausen die Möglichkeit zur Diskussion der behandelten Themen. Im Rahmen der Veranstaltung findet eine Fachausstellung statt. Die Ingenieurkammer Hessen erkennt 6 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für Mitglieder im Sinne der Fortbildungsrichtlinie der Ingenieurkammer Hessen an. Weitere Informationen sind dem Flyer zu entnehmen.

Hier geht's zur Anmeldung!