Eighth dex summer school 2017 Rottenbach/Vienna, Austria

WWTP Design and Advances in Energy Positive Wastewater Treatment

The dex summer school started in 2009 and was successfully continued since then with more than 120 young water professionals from more than 12 different countries. The 2017 program follows the strategy of maintaining basic lectures enriched with new topics of interest.Progress in this trans-disciplinary field of expertise relies on a common professionallanguage which will promote international human networking of (young) water professionals andenhance team working.

Goals of dex summer school are:

  • transfer of scientific background
  • advanced knowledge and actual experience on methodologies and technologies for water quality management as it is required to implement European Water legislation (Water Framework Directive)
  • presentation of according new scientific research results.

The contents of the course covers: Advanced scientific background, actual knowledge, experience and practical aspects for design and operation of: sewer systems, waste water treatment plants, sludge-handling and energy management.

Registration deadline: May 12, 2017

Download folder: DateidownloadDEX Summerschool 2017

Students meet business

Der Förderverein des Instituts IWAR veranstaltet am 20.04.2017 zum dritten Mal eine Kontaktbörse, die das Ziel hat, Studierende und ihre zukünftigen Arbeitgeber in Verbindung zu bringen. Beginn ist 15:30. Weitere Informationen können dem Flyer entnommen werden.

EXPOVAL-Themenband ist jetzt verfügbar

Der Themenband „Bemessung von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen“ der DWA-Arbeitsgruppe BIZ-11.3 wurde auf der Abschlussveranstaltung zum EXPOVAL-Verbundprojekt am 05./06.10.2016 vorgestellt und ist nun kostenlos online verfügbar. Den Link zum Themenband finden sie hier.

DWA Topic is now online available

The DWA Topic “Design of wastewater treatment plants in warm and cold climatic zones” is now available. The current release of the topic is available in German language only. You can find it here. An English translation is planned for 2017.

Abbildung: EXPOVAL Themenband

SEMIZENTRAL als Teil der Hightech-Strategie der Bundesregierung

Seit nun mehr als zehn Jahren verfolgt die Bundesregierung ihre Hightech-Strategie zur Förderung von Forschung und Entwicklung. Im Mittelpunkt dabei stehen sechs Zukunftsaufgaben: Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Nachhaltiges Wirtschaften und Energie, Innovative Arbeitswelt, Gesundes Leben, Intelligente Mobilität und Zivile Sicherheit. Im Rahmen einer aktuellen Konzeptvorstellung der Hightech-Strategie wurde das Projekt SEMIZENTRAL beispielhaft neben neun anderen Projekten kurz vorgestellt. Teil der Projektpräsentation ist auch ein Kurzfilm. Den Link finden Sie hier.

07.06.2016 | 88. Darmstädter Seminar Abwassertechnik

Anlässlich der Verabschiedung von Herrn Professor Dr.-Ing. Peter Cornel zum Ende des Sommersemesters 2016 veranstaltete der Förderverein des Instituts IWAR der Technischen Universität Darmstadt am 25. Mai 2016 unter dem Titel „Mit Abwasserbehandlung Zukunft gestalten“ das 88. Darmstädter Seminar Abwassertechnik. Die Thematik der Seminarbeiträge orientierte sich an den Forschungsschwerpunkten der letzten 18 Jahre von Professor Cornel als Leiter des Fachgebiets Abwassertechnik der Technischen Universität Darmstadt. In insgesamt 11 Beiträgen wurden u.a. Aspekte der Wasserwiederverwendung beleuchtet, alternative Konzepte zur Abwasserbehandlung in ruralen sowie urbanen Räumen und die Entwicklungen der vergangenen Jahre in der Nähr- und Rohstoffrückgewinnung aus Abwasser vorgestellt. Die Brisanz der Thematik sowie die positive Resonanz der Vortragsveranstaltung spiegelte sich in der Teilnehmerzahl von 160 Fachleuten aus dem  In- und Ausland wider. Als Ehrengast und Referent nahm der aktuelle Präsident der International Water Association (IWA) Professor Dr.-Ing. Helmuth Kroiss teil, der auch bereits beim Festakt am Vorabend des Seminars zur Verabschiedung von Professor Cornel die Laudatio hielt. Moderiert wurde das Seminar durch den neuen technischen Vorstand des Ruhrverbandes Herrn Professor Dr.-Ing. Norbert Jardin. Parallel zu der Vortragsveranstaltung hatten die Teilnehmer die Gelegenheit eine Fachausstellung mit namenhaften Firmen aus dem Bereich der Abwasserbranche zu besuchen.

Der Tagungsband des 88. Darmstädter Seminars Abwassertechnik ist im Farbdruck erschienen und kann zum Preis von 35 € beim Institut IWAR per Fax unter 0 61 51/16 20305 oder per E-Mail bei Frau V. Soedradjat (v.soedradjat[a]iwar.tu-darmstadt.de) bestellt werden.