Students meet Business
Diese Veranstaltungsreihe dient dazu, den Austausch zwischen Studierenden und Industrie, Wirtschaft und Behörden zu fördern und frühzeitig zur Netzwerkbildung beizutragen. Die Veranstaltung ist als Kontaktbörse so konzipiert, dass neben fachlicher Information genügend Zeit zum Austausch zwischen Studierenden und Unternehmen zur Verfügung steht. Die erste Veranstaltung mit über 50 Studierenden und Vertretern bzw. Vertreterinnen von Unternehmen fand am 29. Januar 2015 im Haus der Geschichte in Darmstadt statt.
Bereits zum dritten Mal wurde die Kontaktbörse „Students meet Business“ vom IWAR-Förderverein veranstaltet, diesmal organisiert vom Fachgebiet Abwasserwirtschaft & Abwassertechnik. Im Architektur-Gebäude L3|01 auf dem Campus Lichtwiese trafen sich am frühen Nachmittag des 20. April 2017 sowohl Studierende als auch Vertreter_innen verschiedener Firmen. Vor dem Hintergrund der stetig steigenden Absolventenzahlen und der gleichzeitigen Schwierigkeit für Unternehmen, qualifizierte Fachkräfte zu finden, wurde im Rahmen der Veranstaltung ein gegenseitiger Austausch angestrebt.
Herr Prof. Norbert Jardin eröffnete mit Frau Prof. Susanne Lackner und Herrn Prof. Markus Engelhart die Veranstaltung. Insgesamt nahmen etwa 80 Personen an der Veranstaltung teil, darunter Studierende und Beschäftigte der TU Darmstadt sowie Vertreter_innen verschiedener potentieller Arbeitgeber.
Eröffnet wurde die Vortragsreihe von Herrn Dr. Werner Kristeller von der Stadtentwässerung Frankfurt am Main als kommunaler Arbeitgeber und als Unternehmen, dass die Wasserver- und Entsorgung einer Metropole wie Frankfurt mit der dazugehörigen Infrastruktur entwickelt, verwaltet und ausbaut. Anschließend stellte Herr Dr. Ralf Bufler das international ausgerichtete Unternehmen GKW Consult GmbH vor, das an Planungsprozessen auf der ganzen Welt beteiligt ist. Zu den vorgestellten Projekten gehörte das Bohren von Brunnen in Afrika, Bau von Wasserversorgungseinrichtungen im Nahen Osten sowie Planung von Großkläranlagen in der Türkei und Süd-Amerika. Im Anschluss illustrierte Herr Dr.-Ing. Markus Gerlach als Vertreter der Aqseptence Group die vielfältigen Aufgabengebiete in einem weltweit agierenden Unternehmen zur Planung und Ausstattung von Abwasserreinigungsanlagen und Entwässerungssystemen und zeigte auf, welche Erwartungen an junge Absolventen von Seiten der Aqseptence Group gestellt werden. Ergänzt wurde der Vortrag durch die Berichte zweier junger Berufseinsteiger, die von ihren ersten Monaten im Berufsalltag berichteten. Als Vertreterin des Regierungspräsidiums Darmstadt sprach Frau Petra Vogel danach von den Aufgaben, Weiterbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten eines Sachbearbeiters als Angestellter im öffentlichen Dienst.
Der abschließende Vortrag wurde von Vertreter_innen der Fachschaft des Fachbereiches Bau- und Umweltingenieurwissenschaften zu den Erwartungen eines Hochschulabsolventen an seinen bzw. ihren späteren Arbeitsplatz und potentiellen Arbeitgeber gehalten. Das anschließende „Meet and connect“ diente zum individuellen Austausch zwischen den Beteiligten in ungezwungener Atmosphäre bei Getränken und Snacks.